


Zielsetzung der Kadereinteilung:
 * Qualität des VLSV-Kadertrainings erhalten und verbessern:
   VLSV Kadertrainings nur für SeglerInnen mit „Ambitionen - für Leistungs- & Spitzensport“
 * Trainings auf Vereinsebene > Verantwortung durch JugendleiterInnen in den Clubs!
 VLSV Kader A:
 Gruppe der besten Vorarlberger SeglerInnen aus der ÖODV-Liste
 Zielsetzung: Top20 der ÖODV-Bestenliste
 Gruppengröße: 8 bis max. 10 SeglerInnen
 Training: eigene Trainingsgruppe für A-Kader und gemeinsame Trainingseinheiten
 mit B-Kader SeglerInnen
 VLSV Kader B:
 Voraussetzung: Teilnahme an ersten lokalen Regatten der BOM-Serie
 und an SP-Regatten in Österreich
 regelmäßige Teilnahmen an Trainings- & Regatten - lt. Jahresplan VLSV
 gemeinsame Trainingseinheiten von Kader A + B —> beste Kader B SeglerInnen
 können nach Möglichkeit gemeinsam mit A-Kader Gruppe trainieren.
 dadurch bessere Gruppengrößen und weitere Förderung von einzelnen SeglerInnen.
 für SchülerInnen der Segelakademie Mehrerau erfolgt die direkte Aufnahme in Kader B
 VLSV Kader C:
 Voraussetzung: regelmäßige Teilnahme an Trainingseinheiten in den Vereinen
 erkennbare Fortschritte, Ehrgeiz für weiteres sportliches Segeln, Engagement der Eltern
 Schwerpunkt Vereinstraining
 Zielsetzung: erste lokale Regatten
 über Empfehlung der Vereins-JugendleiterInnen - Möglichkeit für Teilnahme an einzelnen
 VLSV-Trainings ( abhängig von verfügbaren TrainerInnen)
 Teilnahme an VLSV OPTI-Wochen
 Einladungen zu VLSV Trainingseinheiten von B-Kader
Weitere Einteilungskriterien:
 Unabhängig der oben genannten Kriterien obliegt es dem Verantwortungsbereich der
 Landes-Jugendreferentin, einzelne SeglerInnen in andere Kadergruppen zuzuteilen und
 „WildCards“ für ausgesuchte Trainings zu vergeben.


